Die gesellschaftliche Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement

Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), erklärt, wie mit ehrenamtlichem Engagement die Kultur der Solidarität und des Vertrauens gefördert wird.

Seit Juni 2020 fördert die gebürtige Stuttgarterin sozial-digitale Innovationen im Ehrenamt, um gesellschaftliche Transformationsprozesse zu unterstützen. Sie spricht über Zusammenhalt, Wandel und eine widerstandsfähige Gesellschaft. Als eine tragende Säule unserer Gesellschaft ist ehrenamtliches Engagement entscheidend, um Menschen zu motivieren, aktiv zur Gesellschaft beizutragen und positive Veränderungen zu bewirken. Um dies zu fördern, werden die Bedeutung und der Wert des freiwilligen Engagements jedes Jahr am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes, weltweit gewürdigt. „Ehrenamt ermöglicht es den Menschen, Selbstwirksamkeit zu erleben. Die berechtigte Erwartung, mit dem eigenen Handeln etwas bewirken zu können, motiviert dazu, aktiv zu werden, sei es bei Wahlen oder im gesellschaftspolitischen Diskurs“, sagt Katarina Peranić. Dabei ist die direkte Ansprechbarkeit der Bevölkerung, zum Beispiel in Vereinen und bei Vereinsstammtischen, für die politische Kommunikation unerlässlich, um konkrete Probleme aus dem Alltag in die Parlamente zu tragen. „Bürgerschaftliches Engagement fördert unsere Demokratie, weil Bürgerinnen und Bürger ihr Handeln als relevant erleben“, betont die Expertin.

Neue Ehrenamtliche gewinnen

Jedoch stehen Vereine und Initiativen vor großen bürokratischen Herausforderungen. Eine Studie des Normenkontrollrates Baden-Württemberg aus dem Jahr 2019 zeigt, dass mittelgroße Vereine jährlich mehr als 42 Tage mit administrativen Aufgaben verbringen. Finanzielle Engpässe sind ein weiteres Problem, da 65 Prozent der gemeinnützigen Organisationen in Deutschland jährlich weniger als 20.000 Euro umsetzen. Zudem haben viele Vereine Schwierigkeiten, neue Ehrenamtliche zu gewinnen. Zwar engagieren sich rund 29 Millionen Menschen, doch in leitenden Ehrenämtern sind es nur etwa 7,5 Millionen. Katarina Peranić erklärt: „Während die Zahl der Mitmachenden wächst, bleibt die Zahl derer, die Verantwortung für zivilgesellschaftliche Organisationen übernehmen, konstant.“ 

Wir wollen Engagierte und Ehrenamtliche befähigen, die gesellschaftlichen Veränderungen aktiv mitzugestalten.

– Katarina Peranić, Vorständin DSEE

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt verfolgt das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement und Ehrenamt, insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Regionen, zu stärken. „Wir wollen Engagierte und Ehrenamtliche befähigen, die gesellschaftlichen Veränderungen aktiv mitzugestalten“, beschreibt die Vorständin die Mission der Stiftung. Die DSEE bietet eine Vielzahl von Angeboten, darunter bedarfsorientierte Beratungen, Qualifizierungen und eine umfangreiche Online-Seminarreihe namens #DSEE erklärt. Ein zentrales Element der DSEE-Arbeit ist die Vernetzung von Akteuren aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. „Dadurch schaffen wir wichtige Synergien, die das Ehrenamt noch wirkungsvoller machen“, betont Katarina Peranić.

Deutscher Engagementpreis für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung

Seit ihrer Gründung im Sommer 2020 hat die DSEE mehr als 13.000 Projekte mit über 90 Millionen Euro in zwölf verschiedenen Förderprogrammen unterstützt. „Diese Vorhaben sind sehr unterschiedlich, aber sie eint, dass sich Menschen vor Ort zusammentun, um konkrete Herausforderungen zu meistern“, sagt Katarina Peranić. Ehrenamtliches Engagement fördert somit die Kultur der Solidarität und des Vertrauens und schafft Strukturen, die in Krisenzeiten aktiviert werden können. Eine aktuelle Studie des Berliner Betterplace Lab, gefördert von der DSEE, hebt hervor, dass zivilgesellschaftliche Organisationen erheblich zur gesamtgesellschaftlichen Resilienz beitragen können. 

Der Deutsche Engagementpreis, der 2024 zum ersten Mal von der DSEE ausgerichtet wird, spielt eine wichtige Rolle für die Sichtbarkeit und Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit in Deutschland. Katarina Peranić erklärt: „Mit dem Gewinn des Deutschen Engagementpreises kommen gesteigerte Bekanntheit, Medieninteresse und neue Möglichkeiten zur Gewinnung von Mitstreitenden einher. Der Preis hebt die Wertschätzung auf eine nationale Ebene und gibt wichtigen Initiativen zusätzliche Aufmerksamkeit.“ Dies ist wichtig, denn Ehrenamt bleibt essenziell für den sozialen Zusammenhalt, die Demokratie und die gesellschaftliche Resilienz.

Unser Versicherungsschutz fürs Ehrenamt

Bei unseren Versicherungslösungen haben wir die Absicherung Ehrenamtlicher mit im Fokus. Im Rahmen unserer Trägerversicherungen stellen wir sicher, dass ehrenamtlich Engagierte umfassend abgesichert sind. Darüber hinaus beraten wir Staatskanzleien und verantwortliche Ministerien in verschiedenen Bundesländern, wie sie das Ehrenamt außerhalb rechtlich-selbstständiger Strukturen bestmöglich absichern können. Unser Ziel ist es immer, das Ehrenamt zu unterstützen und zu ermöglichen, da es für viele Einrichtungen und Institutionen essenziell ist, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und wichtige Aufgaben zu erfüllen.